Galvanische Zelle / Aufbau Batterie (Zink/Kupfer) / Daniell-Element (Animation)
wie Sie tun, machen, Film, Beispiel
4m 32sLänge
Diese 3D-Animation in deutscher Sprache erklärt die galvanische Zelle anhand des Daniell-Elements, das aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle besteht. Auf diesem Wege wird anschaulich Aufbau und Funktion einer Batterie (Zink-Kupfer-Batterie) erklärt. Inhalt 1) Aufbau galvanische Zelle (Zinksulfatlösung + Kupfersulfatlösung) 2) Erklärung Salzbrücke / Ionenbrücke (KNO3) 3) Oxidation und Reduktion von Zink und Kupfer 4) Ladungsausgleich 5) Messung der Spannung 6) Redox-Reaktion des galvanischen Elements
Kommentare
-
Hammer! Danke! :)
-
Sehr gutes video, ich muss über das Thema eine GFS in der shcule halten, also eine Präsentation + Ausarbeitung. Wenn die Elektronen durch die Salzbrücke ausgetauscht werden können, müsste der Prozess dann nicht ewig laufen? Warum müssen die Kupfer und die Zink anode/kathode jeweils in Kupfersulfat/Zinksulfat hängen? funktioniert nicht jede Säure?
Hilfe wäre ganz nett :D -
Danke :)
-
Ich bin jetzt echt verwirrt: Wir haben in der Schule aufgeschrieben: "Am Minuspol anliegende Elektrode wird zur Kathode (Reduktionsreaktion) und die am Pluspol anliegende Elektrode zur Anode (Oxidationsreaktion)" Bei dir ist das doch anders herum???
-
Diese Animation empfehle ich den Hörern meiner Vorlesung als besonders anschauliche Darstellung der Vorgänge im Daniell-Element, weil ich sie hilfreich finde.
Nur eine Anmerkung zur schnelleren Auflösung von Zink und der langsameren Auflösung von Kupfer:
Beim Übergang von Kupferatomen von der Kupferelektrode in die Kupfersulfatlösung als Cu(2+)-Ionen handelt es sich nicht um ein kinetisches, sondern um ein thermodynamisches Phänomen: Weil Kupfer edler ist als Zink, strebt es viel weniger als Zink danach, als Ion Cu(2+) in Lösung zu gehen. Beim Eintauchen eines Kupferstabs in die Kupfersulfatlösung gehen wenige Kupferatome als Ion in Lösung, wobei sie (das wird in der Animation sehr schön gezeigt) ihre Elektronen im Metallstab zurücklassen. Dabei lädt sich der Metallstab negativ auf und die Lösung positiv, denn dort sind nun einige Cu(2+)-Ionen mehr als vorher unterwegs. Durch diese Ladungstrennung baut sich eine "Gegenkraft" auf, die weitere Kupferatome daran hindert, auch noch als Cu(2+) in Lösung zu gehen: Der negativ geladene Stab zieht positive Ionen an und hindert also die Kupferatome daran, den Stab als Cu(2+) zu verlassen. Außerdem stößt die positiv geladene Lösung weitere Cu(2+)-Ionen elektrostatisch ab. Hier wird (unabhängig von der Geschwindigkeit des Vorgangs) ein Gleichgewichtszustand erreicht.
In der Zink-Halbzelle ist das im Prinzip ebenso. Zink hat jedoch als unedles Metall ein stärkeres Bestreben, als Zn(2+) in Lösung zu gehen. Deshalb braucht es auch eine stärkere Gegenkraft, um Zinkatome im Metallstab zu halten. Also wird dieses Gleichgewicht aus der Bildung von Metallionen und den entgegen gerichteten elektrostatischen Kräften zwischen einer positiv geladenen Lösung und dem negativ geladenen Metallstab beim Zink erst bei einer stärker negativen Aufladung des Stabs und einer stärker positiven Aufladung der Lösung erreicht. -
Das Bohrsche Atommodell ist leider überhohlt, also bitte die Bewegung der Elektronen nicht in einem Test zitieren. Ansonsten gutes Video
-
Wieso lösen sich die Zinkatome vom Zinkstab?
-
cool gemacht danke
-
Wieso ist jetzt die Zink Lösung negativ geladen ? :)
-
Sehr einfach und übersichtlich dargestellt! Danke
-
Das wird mich durch die Klausur bringen. Danke!
-
Danke für den Beitrag :)
Entschuldigung, wäre es möglich, dass du die Formulierung "ionen - die Verhältinissmäßig mehr Ladungsträger / ionen - die Verhältinissmäßig weniger Ladungsträger" (im bezug auf die jeweiligen Atomkerne (nach dastellung von Rutherford und Bohr zum Beispiel)) haben, verwenden würdest? Es wäre einfacher für mich deiner Beschreibung sinnbildlich zu folgen (da mich technische sowie die elektrische definition von + / - oder auch positiv ~ negativ, ablenkt und ich deshalb kaum mehr in der Lage bin dem geistigen Inhalt weiter zu folgen)
Wäre es nich sinnig einfach Etwas mit verhältnismäßig mehr Ladungsträgern allgemein mit Positiv, + zu benennen und mit verhältnismäßig weniger Ladungsträger mit Negativ, - ? ich habe ein Ahnung wie es zu der definierung von technischer sowie elektronisch kam und begeister mich deshalb für eine anpassung der Elektrofachsprache diesbezüglich.
Damit es verständlicher bleibt um auch anderen Mitmenschen den geistigen inhalt einfacher dazustellen, falls diese sich auch für das thema elektro begeistern möchten und durch eine dies bezüglich angepasste Beschreibung möglicher wird.
Persönliche Grüße :) -
sehr gut erklärt
-
hast du auch ein video über redoxreaktionen? :)
-
Sehr gut, fachgerecht sowie ausführlich erklärt und dargestellt! Besser geht es nicht! Vielen Dank, du verdienst definitiv mehr Zuschauer, jetzt hast einen Abonnenten mehr!
-
Tolle Präsentation, hat mir bei der Klausur über das Meidinger-Element sehr geholfen :-)
-
Ja, korrekt :)
-
Wieso heften sich die Kupferionen denn jetzt wieder an den Stab? Weil da jetzt wieder neue Elektronen rübergeflossen sind?
-
Vielen Dank auch dir für deinen Kommentar zu diesem Video :)
-
habe schon einige Animationen zur galvanischen Zelle gesehen, aber diese hier ist die beste - vielen vielen Dank !!!