39m 19sLänge

«Puls» besucht eine Fastengruppe in Rapperswil-Jona und geht in einer Spezialsendung der Frage nach: Was passiert bei Nahrungsentzug im Körper – und kann das auch gesund sein? Noch bis Ostern ist traditionell-christliche Fastenzeit. An verschiedenen Orten der Schweiz tun sich in dieser Zeit Menschen zusammen, um eine Fastenwoche einzulegen. «Puls»-Moderatorin Corinne Waldmeier besucht die ökumenische Fastengruppe Rapperswil-Jona, eine der grössten der Schweiz. Über 50 Menschen üben sich hier vor Ostern jeweils freiwillig eine Woche lang in Verzicht. Ein grosser Teil der Gruppe betreibt sogenanntes «Vollfasten». Das heisst: keine feste Nahrung, viel Tee und Wasser, wenig Säfte und etwas Gemüsebrühe. Fastendes «Versuchskaninchen» Einer solchen klassischen Fastenkur hat sich auch das «Puls»-Versuchskaninchen Sarah Allemann unterzogen. Unterstützt von einem Spezialistenteam des Kantonsspitals Aarau untersucht «Puls», wie sich der siebentägige Nahrungsentzug auf den Körper von Sarah Allemann auswirkt. Regelmässige Blut- und Urinproben sowie ein gründlicher Check vor und nach der Fastenkur zeigen, was passiert, wenn der Körper seine Energie hauptsächlich aus vorhandenen Reserven beziehen muss. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Gewicht, sondern führt auch zu grösseren Umstellungen in Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Lebensverlängerndes Fasten? Es sind gerade diese Umstellungen, denen Anbieter von Fastenkuren seit längerem einen positiven Effekt zuschreiben – nicht nur auf die spirituelle Verfassung, sondern auch auf die Gesundheit. In den letzten Jahren werden diese Thesen zunehmend durch wissenschaftliche Arbeiten gestützt: Studien zeigen, dass sich das gezielte Hungerprogramm günstig auf den Stoffwechsel auswirkt und möglicherweise sogar lebensverlängernde Auswirkungen hat. Mehr zur Sendung: http://www.srf.ch/sendungen/puls/puls-vor-ort-zum-fasten Fasten früher und heute Fasten ist in allen Kulturen, Weltreligionen und auch bei Naturvölkern verbreitet. Über die Jahrtausende hat sich der Sinn des Fastens immer wieder gewandelt. Theologe Niklaus Brantschen bringt es auf den Punkt: «Fasten ist tot, es lebe das Fasten!» Der Mensch ist für Verzicht gebaut Lange waren es fast nur Naturheilärzte, die vom heilenden Effekt des Fastens überzeugt waren. Doch aus der Ernährungs- und Altersforschung verdichten sich die Hinweise, dass es sehr wohl gesund sein kann, längere Essenspausen einzuschalten. Die positiven Effekte des Fastens Fastenärztin Dr. Eva Lischka von der Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen am Bodensee nimmt Stellung zu Fragen rund ums Fasten. Das «Puls»-Versuchskaninchen fastet Was passiert bei Nahrungsentzug im Körper, und kann das auch gesund sein? Redaktorin Sarah Allemann macht, unterstützt von Spezialisten des Kantonsspitals Aarau, sieben Tage lang die Probe aufs Exempel und hält im Fasten-Tagebuch fest, wie es ihr dabei ergeht.